HiJump-Graz, Ferien- und Sportbetreuung mit dem Standort Augustinum in der Langegasse 2 bietet eine optimale Infrastruktur, ein übersichtliches Raumkonzept im Innen- wie im Außenbereich und bessere Alternativmöglichkeiten bei Schlechtwetter. Ein ausgewogenes, frisch zubereitetes Mittagessen rundet das Angebot ab. Seit vier Jahren gibt es auch einen Kunstrasenplatz und seit drei Jahren einen Motorikpark, was uns noch mehr Sportmöglichkeiten vor Ort eröffnet.
Wir werden weiterhin das Landessportzentrum als Sportstätte mit entsprechendem Beachvolleyballplatz nutzen, aber auch für die optimale Ausübung diverser Sportarten zum Universitätssportzentrum am Rosenhain gehen.
Das im Folgenden angeführte Workshop Programm bildet das Grundgerüst der HiJump-Graz Ferien- und Sportbetreuung 2023 am Vormittag, das nach einem Modulsystem aufgebaut ist:
Sie können jeweils einen Workshop am Vormittag für 09:00 -10:30 Uhr (1. Workshop) und einen für 10:45 -12:15 Uhr (2. Workshop) oder einen durchgehenden Workshop (09:00 -12:15) Uhr für den gesamten Vormittag auswählen. Bitte treffen Sie die Wahl gemeinsam mit Ihrem Kind, um bestmöglich auf seine Wünsche einzugehen.
Da die Workshops in ihrer Teilnehmer*innen Zahl beschränkt und inhaltlich aufbauend sind und die entstehende Gruppendynamik berücksichtigen, wird eine Umbuchung nicht möglich sein. Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an die HiJump Infoline 0650 41 39 242 wenden.
Die Kinder können bereits ab 07:30 Uhr ins Augustinum gebracht werden, wo sie durchgängig betreut werden. Vormittagskinder sind bis spätestens 12:30 Uhr abzuholen.
Beim Mittagessen setzen wir ebenso auf Prandia Augustinum als Kooperationspartner. Durch vielfache Auszeichnungen im Bereich gesunder Ernährung und der Betonung auf regionale und saisonale Küche entspricht das Mittagessen den Qualitätsstandards und der gesundheitsorientierten Philosophie von HiJump-Graz. Das auf das Mittagessen folgende Freizeitprogramm wird direkt im Areal stattfinden. Bei Buchungen "Halbtags mit Essen & Betreuung bis 14:00 Uhr" (Sonderleistung) sollten Sie bitte Ihre Kinder bis spätestens 14:00 Uhr abholen.
Der Nachmittag gestaltet sich bei der HiJump-Graz Ferien- und Sportbetreuung folgendermaßen. Unter dem Motto "HiJump Summer Feeling" wird den Kindern der Sommer noch schmackhafter gemacht. Wir bieten 3 übergeordnete Kategorien an:
"Sports & Adventure" "Aqua Splash" "Creative & Nature"
Unsere sehr flexiblen und kreativen Mitarbeiter*innen richten das Programm stark auf die Bedürfnisse der Kinder aus. Bitte tragen Sie Ihr Kind für eine Kategorie ein. Das "HiJump Summer Feeling" Programm endet um 17:00 Uhr. Da wir meist auswärts sind, ist es schwer möglich die Kinder früher abzuholen, bis spätestens 17:45 Uhr sind alle Kinder abzuholen.
Kurz vor Beginn der gebuchten Woche bekommen Sie noch eine Mail mit allgemeinen Informationen bzw. etwaigen spezifischen Workshop Anforderungen und dem Speiseplan für die kommende Woche mit entsprechenden Hinweisen auf mögliche Allergene zugesandt. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0650/41 39 242.
Reguläre Anmeldungen sind nur bis Donnerstag der Vorwoche, in der HiJump-Graz besucht wird, möglich! Danach müssen wir eine Bearbeitungsgebühr einheben, da sämtliche Einsatzpläne im Vorfeld bereits koordiniert sind.
Falls notwendig, wird das Covid 19 Präventionskonzept der HiJump-Graz Ferien und Sportbetreuung 2023 ständig dem aktuellen Infektionsgeschehen angepasst.
|
Kursbeginn: | 24.07.2023 - 28.07.2023 |
Alter: | 6 - 15 Jahre |
Beitrag: | € 242,- € 230,- (ermäßigt) |
Beitrag Halbtags: | € 149,- € 143,- (ermäßigt) |
Ort: | Augustinum Lange Gasse 2 A-8010 Graz
» in Google maps anzeigen |
Tagesplan: | - 07:30 - Öffnen wir die Türen
- 08:00 - Verschiedene Stationen zum munter werden
- 09:00 - Beginn der Workshops am Vormittag
- 12:15 - Ende der Workshops am Vormittag
- 12:20 - Mittagessen
- 13:00 - Freizeitprogramm
- 14:00 - Beginn des "Hi Jump Summer Feeling" Programms am Nachmittag
- 17:00 - Ende des "Hi Jump Summer Feeling" Programms, Beginn Freizeitprogramm
- 17:45 - Späteste Möglichkeit Ihr Kind abzuholen
|
Workshops
Workshops am Vormittag
Vormittag 09:00-10:30 | Frei | Alter |
Alter: 9-15 Fechten 2
Dieser Workshop führt spielerisch in die Fechtkunst ein und vermittelt auch einen Hauch von Abenteuer, wenn die Kinder fintenreich in die Rolle von D`Artagnan schlüpfen.
Fechten gehört zu den traditionellen Zweikampfsportarten. In einfachen Worten: Fechten ist die Kunst, seinen Gegner zu treffen, ohne selbst getroffen zu werden. Einerseits zeichnen einen Fechter Eigenschaften aus, wie Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Genauigkeit, Kampfgeist und Reaktionsvermögen, Rhythmus- und Mensurgefühl. Andererseits muss ein Fechter aber auch eine gute Beobachtungsgabe haben und über ein ausgereiftes, technisches und taktisches Vermögen verfügen. Sportwissenschaftliche Studien belegen übrigens, dass Fechter das beste Gleichgewichtsvermögen von allen Sportarten besitzen. In einer Woche ist das natürlich nicht zu erlernen, daher ist das Ziel dieses Workshops die Grundtechniken spielerisch kennenzulernen und einfach den Spaß am Fechten zu entdecken.
Den Kindern wird die gesamte Fecht(schutz)ausrüstung zur Verfügung gestellt. Betreuer für diesen Workshop | 8 |
9-15 |
Alter: 9-15 Beachvolleyball
Beachvolleyball hat sich immer mehr zum Trendsport unter Jugendlichen entwickelt und ist nicht mehr wegzudenken von all den coolen Sommersportarten. Dadurch, dass es keinen direkten Körperkontakt gibt ist dieser Sport auch äußerst beliebt bei Mädchen und lässt sich auch hervorragend mixed spielen. Neben professionell geschultem Baggern und Pritschen lernt ihr auch Angriffs- und Verteidigungsvarianten, taktische Kniffe eingebettet in attraktiven Spielformen.
Das Landessportzentrum verfügt über einen wunderbaren Beachvolleyballplatz und lädt ein zu einem Hauch "Summer Feeling". Betreuer für diesen Workshop | 1 |
9-15 |
Alter: 6-9 "Piraten Abenteuertraining"
Eine neue Initiative der HiJump Ferien- und Sportbetreuung ist, dreistündige Themenworkshops für 6-9 jährige anzubieten.
Auch kleine Piraten müssen sich auf ihre großen Abenteuer vorbereiten. Dafür braucht man Kraft, Ausdauer und Koordination. Je besser man seinen Körper einschätzen kann, umso sicherer können die Abenteuer des Lebens bewältigt werden. Durch geführtes Training in einer kontrollierten und sicheren Umgebung wird das Kind auf alltägliche Herausforderungen, wie im Garten herumzutollen und durch den Wald zu düsen, vorbereitet und Verletzungen vorgebeugt. Passend für das jeweilige Alter wird der Körper mit spielerischen Elementen aus Krafttraining bzw. Crossfit(Functional Training), Koordinations- und Kraftausdauertraining fit gemacht. Die sensible Phase des Wachstums am ganzen Körper wird genutzt um einen stärkeren Knochen- und Bänderapparat auszubilden, wovon das Kind das restliche Leben profitiert.
Du wirst lernen...
-
Auf einer Liane zu schwingen und ein Boot zu entern
-
Richtige und schonende Bewegungsausführungen durchzuführen
-
Körperspannung aufzubauen und wann das besonders wichtig ist
-
Deine Kraft gut einzuteilen
-
Hindernisse zu überwinden
-
Auch unter Anstrengung konzentriert zu bleiben
-
dass Sport Spaß macht! ;-)
Betreuer für diesen Workshop | 4 |
6-9 |
Alter: 6-10 "Vifzack" Koordination/Geschicklichkeit außer Rand und Band!
Im Workshop „Vifzack!“ testen wir unsere koordinativen Fähigkeiten bis wir einen Knoten in den Armen, Beinen oder im Gehirn haben.
In unserem Programm möchten wir möglichst viele Faktoren der koordinativen Fähigkeiten, wie Geschicklichkeit, Balancierfähigkeit, Wendigkeit, Orientierung im Raum, Beweglichkeit, Gleichgewichtssinn u.v.m. herausfordern und fördern.
Durch langsames Herantasten und lustbetontes Steigern der Herausforderungen werden auch Rhythmisierungsfähigkeit, Antizipationsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Kombinationsfähigkeit etc. verbessert.
Die geschickte Kombination in spielerischen Herausforderungen ermöglicht es den TeilnehmerInnen viel über sich und ihre Fähigkeit zu erfahren.
Motor Motorik! Betreuer für diesen Workshop | 12 |
6-10 |
Alter: 7-15 Schach (Anfänger)
Schach, das Spiel der Könige! In diesem Workshop werden den Teilnehmer*innen die Grundlagen und Regeln des weltweit verbreiteten Denksports Schachs nähergebracht. Durch kleine Lernspiele wird die Kunst des Schachspiels spielerisch erarbeitet. Schach fördert einerseits Denkprozesse, aber animiert Kinder auch nachzudenken und selbstständig Entscheidungen zu treffen.
Betreuer für diesen Workshop | 0 |
7-15 |
Vormittag 10:45-12:15 | Frei | Alter |
Alter: 6-9 Inlineskaten A
Die Rollen in einer Reihe sind längst schon über das Spielzeug hinaus zu einem echten Fortbewegungsmittel geworden. Grund genug sein Können zu verbessern. Die Teilnehmer in der Einheit "Anfänger" lernen die Grundtechnik, richtiges Fallen und verschiedene Bremstechniken. Wir möchten mit diesem Workshop auch zur Sicherheit auf den Geh- und Radwegen beitragen und die Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer vermitteln.
Eigene Ausrüstung erforderlich! Betreuer für diesen Workshop | 5 |
6-9 |
Alter: 6-10 Als Vorboten der "großen Ballspiele" wie Fuß-, Volley-, Hand- und Basketball bietet dieser Workshop viele Gelegenheiten Erfahrungen mit den "runden Dingern" zu sammeln. Werfen, fangen, prellen und viele verschiedene Bälle sind die Basis für gemeinsames Erleben. Für Spaß beim Spiel sorgt nicht nur der Betreuer, sondern auch das Sprungverhalten von so manchem Ball. Lebendig, bewegungs- intensiver Workshop. Betreuer für diesen Workshop | 6 |
6-10 |
Alter: 6-9 Fechten 1
Dieser Workshop führt spielerisch in die Fechtkunst ein und vermittelt auch einen Hauch von Abenteuer, wenn die Kinder fintenreich in die Rolle von D`Artagnan schlüpfen.
Fechten gehört zu den traditionellen Zweikampfsportarten. In einfachen Worten: Fechten ist die Kunst, seinen Gegner zu treffen, ohne selbst getroffen zu werden. Einerseits zeichnen einen Fechter Eigenschaften aus, wie Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Genauigkeit, Kampfgeist und Reaktionsvermögen, Rhythmus- und Mensurgefühl. Andererseits muss ein Fechter aber auch eine gute Beobachtungsgabe haben und über ein ausgereiftes, technisches und taktisches Vermögen verfügen. Sportwissenschaftliche Studien belegen übrigens, dass Fechter das beste Gleichgewichtsvermögen von allen Sportarten besitzen. In einer Woche ist das natürlich nicht zu erlernen, daher ist das Ziel dieses Workshops die Grundtechniken spielerisch kennenzulernen und einfach den Spaß am Fechten zu entdecken.
Den Kindern wird die gesamte Fecht(schutz)ausrüstung zur Verfügung gestellt. Betreuer für diesen Workshop | 8 |
6-9 |
Alter: 9-15 Frisbee-Ultimate
Neben den hunderten Varianten, mit denen man ein Frisbee werfen kann, lernt ihr in diesem Workshop auch die Grundregeln des Mannschaftsspiels Ultimate. Werfen, Laufen und Fangen im Team stehen dabei im Mittelpunkt. Ein absolutes Highlight der HiJump-Graz Sport- und Ferienbetreuung. Betreuer für diesen Workshop | 4 |
9-15 |
Alter: 9-15 Parcours und Hindernislauf (gr)
Parcours und Hindernislauf: "die Kunst der effizienten Fortbewegung"- ein aktueller Trend der Elemente des Freerunnings, des Gerätturnens, der Leichtathletik, der Kraft- und Koordinationsschulung in actionreiche und spannende Aufbauten im Turnsaal und dem urbanen Bereich verpackt.
Es wird dem Alter und dem Können entsprechend ein herausfordernder „Hindernisparcours“ aufgebaut, der Mut, Kraft und Durchhaltevermögen erfordert aber vor allem Spaß macht. Größter Wert wird auf Sicherheit gelegt, deshalb wir der Workshop auch von zwei absoluten Spezialisten und charismatischen Vorbildern betreut. Betreuer für diesen Workshop | 2 |
9-15 |
Vormittag 09:00-12:15 (durchgehend) | Frei | Alter |
Alter: 10-15 Materialbeitrag und Eintritte: 16,00 € Einer unserer Highligh Workshops: Paddelvormittage, unter der Leitung von Uschi Profanter- Österreichs Sportlerin des Jahres und Weltmeisterin (und Team) am Thalersee oder am Grünanger an der Mur (neu), zu genießen.
Sie ist nicht nur eine der erfolgreichsten Sportlerinnen, die Graz jemals herausgebracht hat, sie hat auch unglaubliches pädagogisches Geschick mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und den Paddel bzw. Kajaksport schmackhaft zu machen.
Mitzubringen sind: Sportschuhe od. Sportsandalen, Sonnencreme, Badebekleidung, Sportshirt-Langarm (keine Baumwolle), Lauf od. Gymnastikhose (keine Baumwolle), Sonnenkappe, Handtuch.
Bei kalt od. Schlechtwetter eine dünne Wind od,. Regenjacke mitnehmen! Es werden auch Neoprenanzüge gestellt, auch Schwimmwesten sind verpflichtend und werden gestellt!
Die Wassergüte des Thalersees und des Mur ist, Güteklasse 2 und deshalb für den Menschen völlig unbedenklich.
Wichtig!
Teilnahme an diesem Workshop nur für Schwimmer! Betreuer für diesen Workshop | 3 |
10-15 |
Alter: 7-14 Tüftler - Woche: Technik erleben und verstehen (neu überarbeiteter Workshop!)
Für kleine Tüftler, die Spaß und Freude haben sich kreativ mit verschiedenen technischen Themen auseinander zu setzen, bieten wir eine spannende Woche. Es werden nicht nur Ursachen einzelner Phänomene ergründet, sondern auch durch selbständiges Planen und Konstruieren einzelne technische Themen alltagsnah entdeckt.
Folgende Themen werden in der TüftlerWoche behandelt
„Es fliegt, es fliegt“ Fliegen bedeutet die Schwerkraft zu überwinden. Welche Kraft und Dynamik sind Voraussetzungen, um „Flugmodelle“ leichter als Luft zu machen? Wie kann man einen fallenden Gegenstand zum Gleiten bringen? Gibt es verschiedene Flugbewegungen? Welche Flugmodelle werden uns dabei zum Staunen bringen?
„Wärmelehre“ Was ist Wärme? Wie kann man Wärme weiterleiten und messen? Wozu brauchen wir thermodynamische Grundkenntnisse? Wie hängt Wärme mit Energie zusammen? Wir entdecken so manche Zusammenhänge und werden unter anderem eine Temperaturorgel bauen.
„Wie Saft und Kraft Bewegung schafft“ Wir werfen einen besonderen Blick auf zentrale Elemente der Umwandlung von Energie. Zur Bewältigung der schwierigen Aufgabenstellung müssen wir natürlich verschiedene Experimente durchführen, dabei werden Beobachtungen, Antrieb und Konstruktion eine Rolle spielen.
„Turboschnelle Fahrgestelle“ Welche Mechanismen stecken hinter fahrenden Autos? Wir versuchen durch geeignete Konstruktionen Fahrzeuge zu bauen, die schneller fahren können bzw. schwere Lasten tragen können. Aber auch die Funktionsweise von Lenkung und Bremse werden dabei unter die Lupe genommen.
„Messung von Wetter und Umweltfaktoren“ Hast du dich schon einmal gefragt, wie man das Wetter messen kann? Welche Geräte werden zum Messen von Licht, Luft oder Lärm verwendet? Kann man solche Messgeräte auch selber bauen? Wenn du neugierig geworden bist, dann komm und entdecke mehr darüber.
| 5 |
7-14 |
Alter: 7-10 Fahrrad Erkundungstouren (Klein)
In dieser Woche wird der Großraum Graz mit dem Rad erkundet.
Da es sich doch um jüngere Kinder handelt, geht es primär darum Kinder "radfahrtauglich" zu machen. Spielerisch werden sie über die Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt und lernen einfache Reparaturen/Einstellungen an ihrem Rad durchzuführen. Darüber hinaus sollen sie ihre ersten Erfahrungen auf unwegsamen Gelände (Waldwege, Schotterstraßen) machen und kleine Anstiege und Abfahrten sicher meistern. Fahrradparcours und der Besuch des Verkehrsgartens stehen auch auf dem Programm. Zum Schluss sollte Jeder und Jede in der Lage sein, eine Fahrradprüfung mit Pravour zu bestehen. Zur Erholung bzw. bei Schlechtwetter empfehlen sich Besuche einer trendigen Fahrradwerkstätte, aber auch Kenntnisse beim Patschenpicken und Kette schmieren werden vermittelt.
Betreuer für diesen Workshop | 7 |
7-10 |
Alter: 7-12 In der Abenteuer-Wald Woche geht es darum die Lust am Erleben in der Natur zu wecken und den Kindern ihre unmittelbare Umgebung näher zu bringen. So reicht das Programm von einer Schnitzeljagd, wofür die Kinder erst ins allgemeine Kartenlesen eingeschult werden, Spurensuchen, Geländespielen, Knoten Workshops bis hin zu unterschiedlichen Holzbauten.
Stichwort "Erlebnispädagogik" ... „Lernen durch Erleben“. In diesem Workshop werden die Kinder vor einzigartige Erlebnisse gestellt, wodurch die Kinder zum Handeln angeregt werden. Das Kursprogramm ist weit gefächert und reicht von lustigen Kennenlernspielen, über Vetrauensspiele, Wahrnehmungspiele und den allbekannten Kooperationsspielen. Die Kinder bekommen die Möglichkeit ihre Umwelt zu erkunden, die eignen Stärken besser kennenzulernen, aber auch das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe zu erleben. Betreuer für diesen Workshop | 2 |
7-12 |
Alter: 9-15 Bewegungskünste, Trampolin & Bodenturnen
Unser Körper ist ein faszinierendes Instrument, das zu beherrschen eine wahre Herausforderung darstellt. Bewegungskünste stellen das Bedürfnis in den Mittelpunkt mit dem eigenen Körper manch Kunststück zu Wege zu bringen und wenn möglich auch darstellen zu dürfen. Wir nehmen Anleihen aus der Welt des Circus, aus Elementen der Sportakrobatik, lernen Grundlagen des Bodenturnens und des Trampolinspringens, am großen Trampolin, wie am Minitramp.
Wir setzen uns mit Basisübungen zur Gleichgewichtsschulung und zum Aufbau von Körperspannung und Balance auseinander. Es darf aber nicht vergessen werden, dass wir mit Kindern arbeiten. So steht immer die spielerisch freudvolle Ausrichtung im Mittelpunkt, das gemeinsame Entdecken unbegrenzter Möglichkeiten im Umgang mit unserem Körper.
Betreuer für diesen Workshop | 1 |
9-15 |
Workshops am Nachmittag
Nachmittag 14:00-17:00 (durchgehend) | Frei | Alter |
Alter: 6-15 Mit der "HiJump Summer Feeling" Initiative stellen wir noch stärker den Sommer in den Mittelpunkt und werden sofern das Wetter es zulässt möglichst viele bewegte Abenteuer im Freien erleben. Ein Team von sehr flexiblen, vielseitig begabten, sportlich und erlebnispädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter/innen werden einerseits Kindern und Jugendlichen am Nachmittag ein spannendes Rahmenprogramm anbieten, gleichzeitig aber auch konkret auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder eingehen. So haben sie die Möglichkeit den Programmablauf nach ihren Vorstellungen mitzugestalten.
Ziel ist es, den Nachmittag zu einem spannenden "Sport & Adventure Camp" zu entwickeln. Die Inhalte werden einen Bogen von Erkundungstouren über mögliche Schnitzeljagden, erlebnispädagogischen Geländespielen bis hin zu kleinen Sport- und Spieleturnieren spannen. Es ist aber genauso möglich einmal eine Sportart zu intensivieren oder Sporttrends wie Spike Ball oder Slacklinen kennenzulernen. Uns ist es aber auch ein Anliegen einmal pro Woche Kindern ein (Wander) Ziel im Nahumfeld von Graz näher zu bringen. An diesem Tag werden wir bereits um 13:00 das Augustinum verlassen und eventuell erst nach 17:00 wieder zurückkommen.
Am Freitag wird die Woche mit unserer Hi Jump Schluss Aktion und einem gemeinsamen Eis essen abgerundet.
Betreuer für diesen Workshop | 18 |
6-15 |
Alter: 6-15 Mit der "HiJump Summer Feeling" Initiative stellen wir noch stärker den Sommer in den Mittelpunkt und werden sofern das Wetter es zulässt möglichst viele Stunden im Freien erleben. Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, aber auch erlebnisreiche Erkundungstouren in der Natur und im Wald stellen den Schwerpunkt dieser Woche dar. Unser Team von sehr flexiblen, vielseitig begabten, künstlerisch und naturpädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter/innen werden einerseits Kindern und Jugendlichen am Nachmiitag ein spannendes Rahmenprogramm anbieten, gleichzeitig aber auch konkret auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder eingehen. So haben sie die Möglichkeit den Programmablauf nach ihren Vorstellungen mitzugestalten.
Ziel ist es, Natur wieder aus erster Hand zu erfahren und so „Creative und Nature" zu einem Erlebnis für alle Sinne werden zu lassen. „Land Art" nennt sich kreatives Gestalten in der Natur - Landschaft als Material und Ort der Kunst: "Wenn ich mit Blättern, Steinen oder Stöcken arbeite, beschäftige ich mich mit ihnen nicht nur in ihrer Eigenschaft als Material; sie ermöglichen mir zugleich einen Zugang zu dem Leben; das in ihnen ruht und das sie umgibt. Meine Kunst zwingt mich jedesmal , aufs Neue zu sehen was vorhanden ist; in dieser Hinsicht entdecke ich das Kind in mir wieder." (Andy Goldsworthy - Land Art - Künstler) Aber auch Elemente der Wahrnehmungs- und Sinnesschulung, der Wildnispädagogik, der Erlebnispädagogik ein Lagerfeuer und viele Spiele in der Natur runden das Programm der einzelnen Nachmittage ab.
Da dieser Workshop etwas ruhiger ist als die anderen beiden des Hi Jump Summer Feeling Programmes, eignet er sich auch gut für Kinder, die bereits etwas ausgepowert vom Vormittagsprogramm sind.
Am Freitag wird die Woche mit unserer Hi Jump Schluss Aktion und einem gemeinsamen Eis essen abgerundet.
Betreuer für diesen Workshop | 14 |
6-15 |
Alter: 7-15 Materialbeitrag und Eintritte: 16,00 € Mit der "HiJump Summer Feeling" Initiative stellen wir noch stärker den Sommer in den Mittelpunkt. Und was wäre ein Sommer ohne Wasserspaß, den wir Montag bis Donnerstag in vollen Zügen genießen? Deshalb haben wir für euch nicht nur die Auster in Eggenberg angemietet, sondern haben auch die Möglichkeit ins Augartenbad zu gehen. Unsere Betreue/innen sind durchwegs Schwimmtrainer und Rettungsschwimmer, gleichzeitig verfügen sie über ein breites Repertoire an Spielen und lustigen Aktionen im kühlen Nass. Natürlich wird auch hier auf Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingegangen, dass sie die Möglichkeit haben den Programmablauf mitzugestalten.
„Aqua Splash" macht die HiJump-Graz Sportbetreuung 2023 erst zum richtigen Sommercamp. Die Inhalte spannen einen Bogen vom Schwimmtraining, das auch Kinder neben dem Brustschwimmen unterschiedliche Schwimmlagen (Kraul, Rücken und Delphin) kennenlernen lässt, über Elemente des Wasserspringens bis hin zu „kühnen" Tauchgängen und vielen attraktiven Spielen im Wasser. Wir werden bereits um 13:15 das Augustinum verlassen und um 17:00 wieder zurück sein. Am Freitag wird die Woche mit unserer HiJump Schluss Aktion und einem gemeinsamen Eis essen abgerundet. (freitags somit kein "Aqua Splash)
Diese Veranstaltung kann nur von Schwimmern gebucht werden (mindestens 25m frei durchschwimmen) !!! Betreuer für diesen Workshop | 0 |
7-15 |
Anmeldung nicht mehr möglichDie Ferienwoche hat bereits begonnen
»
weitere Ferienwochen in "Feriensportwochen Schulkindalter"